Was wir machen:
Projekt XY

2. Kieler Samenfest

2. Kieler Samenfest: Wir müssen das Saatgut retten, um uns selbst zu retten

Das ist der Titel des besonderen Samenfestes am 16. März 2022 im Kieler Rathaus unter der Leitung von Nicoline Henkel, Umweltschutzamt Kiel und Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein – Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung e. V. sowie Barbara Maria Rudolf von Saat:gut e. V., Esperstoftfeld. Ein Titel, der die immense Tragweite und Dringlichkeit des Themas andeutet.

 

Denn „mit diesem 2. Kieler Samenfest wird erneut auf die zunehmend dramatische Entwicklung im Bereich des weltweiten Saatgutes aufmerksam gemacht, das zu einem großen Teil von einigen wenigen Konzernen mit einem Machtmonopol vermarktet wird“, heißt es in der Einladung. „Was bedeutet das für Bio-Saatgutzüchterinnen und -züchter und welche Alternativen haben die Verbraucherinnen und Verbraucher?“

 

Um das Thema umfassend zu beleuchten, waren für die 80 Teilnehmenden eine Saatgutbörse mit Ständen zum Tausch von samenfester Saat und Vorträge zu Saatqualität allgemein, Gemüse- und Obstzüchtung sowie Gentechnik mit namhaften Referenten organisiert. Die Gespräche waren informativ und sehr inspirierend – beim Fachsimpeln an den Ständen, am Buffet oder in Bezug auf die gelungenen Vorträge.

 

Wir – Matze, Angelika und Martin – erlebten eine sehr kompetente Gemeinschaft, wir fühlen uns sehr gestärkt in unserer Arbeit als Permakulturisten und freuen uns auf weitere Aktionen, Besuche und ein stetig wachsendes Netzwerk von Menschen, die bei der Vermehrung und Verbreitung natürlicher Saat mitwirken!

Es war ein sehr gelungenes Samenfest! Herzlichen Dank an die Veranstalterinnen!

 

Aussteller der Saatgutbörse:

VEN – Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.,

Saat:gut e. V., Rankwerk, Umweltschutzamt Kiel,

Permakulturzentrum Kiel e. V., Naturgarten e. V.

Bingenheimer Saatgut AG, Pomologenverein e. V., u.a.m.

 

 

Vorträge:

„Das Saatgut braucht unsere Hilfe, wie unterstützt das Um-

weltministerium Bio-Saatgutzüchterinnen und -züchter?“

Katrin Lütjen, Abteilungsleiterin Landwirtschaft, Veterinär-

wesen und Fischerei im Ministerium für Energiewende,

Landwirtschaft, Natur, Umwelt und Digitalisierung

 

„Folgen und Risiken von neuer Gentechnik auf Saatgut“

Ricarda Steinbrecher, PhD, Co-Direktorin, Econexus,

Oxford, UK

 

„25 Jahre Gemüsezüchtung – Motivation und

Netzwerk Kultursaat e. V.“

Arne von Schulz, Bio-Landwirt und Bio-Gemüsezüchter,

Domäne Fredeburg, Demeter Hof

 

„Notwendigkeiten für die ökologische Obstzüchtung“

Inde Sattler, Vorstandsvorsitzende apfel:gut e. V., Hollingstedt